3. Vierteljahreskreis

Am Freitag, den 4. April fand an unserer Grundschule in Ruit der 3. Vierteljahreskreis statt, eine Veranstaltung, bei der Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Jahrgangsstufen ihre kreativen Aufführungen zum Thema „Frühling“ präsentierten. Mit Tänzen und Liedern wurde die vielleicht schönste Jahreszeit begrüßt.

Das Nimmerland-Theater gastierte   in der Grundschule in Ruit mit dem Stück: „Das verflixte Käsebrot“ – eine musikalische Reise über angenehme und unangenehme Gefühle

efühle sind alles: Wir nehmen unsere Welt über unsere Empfindungen wahr, wir tun damit kund, wie wir zu Dingen oder wie wir zu anderen Menschen stehen. Dass der Schauspieler Lou sich mit seinem Freund Rubius gestritten hat und ihm dabei das Käsebrot gemopst hat, hat Einfluss auf sein Befinden und auf seine Arbeit. Er soll den glücklichen Hans spielen, obwohl ihm ganz anders zu Mute ist.

Die Klasse 4a der Grundschule Ruit (be-)sucht „ZOFF“

Gespannt fuhr die Klasse 4a am Freitagvormittag nach Stuttgart, um das Kinder-Mitmachmuseum im Alten Schloss zu besuchen. In der aktuellen Austellung „ZOFF“ erwartete sie zahlreiche Stationen und Spiele, die dazu einluden, das eigene Streitverhalten zu reflektieren.

Trampolinspringen für die Erstklässler

Aufbau der großen Trampoline in der Sporthalle Ruit.

Am Freitag, den 28.03.2025, lud die Trampolinabteilung des TB Ruit alle Kinder der ersten Klasse ein, das Trampolinspringen als Sportart kennen zu lernen. Für diese Schnupperaktion wurden in der Turnhalle zwei riesige Trampoline aufgebaut, die schon beim ersten Anblick große Begeisterung bei den Kindern auslösten.

Pädagogischer Elternabend an der Grundschule Ruit – Kinder stärken

Am Donnerstag, den 27. März fand der Pädagogische Elternabend an der Grundschule Ruit statt. Viele Eltern kamen, um von Martin Silber und Christian Glützke vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) zu erfahren, wie sie ihre „Kinder stärken“ können, damit sie später als Erwachsene ausreichend Widerstandskraft haben für ein gelingendes Leben.

Ana und das fliegende Orchester

Am Freitag, den 21.März, besuchten alle 4.Klassen der Grundschule Ruit das Kinderkonzert der Stuttgarter Philharmoniker im Gustav-Siegle-Haus. Das Musiktheaterstück von Tobias Elsäßer zeigte eine Bandbreite von wiedererkennbaren klassischen Melodien, wie z. B. „Die Moldau“ oder „Der Hummelflug“ bis hin zu mitreißenden lateinamerikanischen Klängen.

Besuch der Städtischen Galerie

Am 17.2.2025 besuchte die Klasse 4b die Ausstellung „Sonne, Mond und Sterne“. Es war ein „sich fallen lassen“ in Farben und Formen, „treiben lassen“ zwischen Himmel und Erde oder auch „abtauchen“ in ferne Galaxien. Faszinierend und beeindruckend war zu sehen, wie viele Farben für eine vermeintlich schwarze Galaxie nötig sind. 

Klasse 2b baut Türme im StadtPalais Stuttgart

Am Dienstag, den 18. Februar, machte sich die Klasse 2b auf den Weg ins StadtPalais Stuttgart, um am spannenden Workshop „Hoch hinaus: Türme in der Stuttgarter Innenstadt“ teilzunehmen.  Zu Beginn beschäftigten wir uns mit der Frage, was Türme eigentlich sind und welche unterschiedlichen Arten es gibt – vom Fernsehturm über den Leuchtturm bis hin zu vielen weiteren Beispielen.

Erstklässler der Grundschule Ruit erleben spielerische Verkehrserziehung

Am 13. Januar machten sich die beiden ersten Klassen der Grundschule Ruit auf den Weg nach Nellingen, um in „An der Halle“ die Verkehrspuppenbühne des Polizeipräsidiums Reutlingen zu besuchen. In dem Mitmach-Theaterstück „Das kleine Zebra“ wurde den Kindern auf spielerische Weise das richtige Verhalten im Straßenverkehr nähergebracht. Im Mittelpunkt der Aufführung stand ein kleines Zebra, das auf seinen Wegen durch die Stadt so manche Herausforderung meistern musste – sei es beim Überqueren eines Zebrastreifens oder beim Warten an einer Fußgängerampel.

Besuch der Eisbahn

Am Freitag, den 10. Januar 2025, machten mehrere Klassen der Grundschule Ruit einen Ausflug zur Waldau in Degerloch, um dort Eislaufen zu gehen. Pünktlich um 8:30 Uhr trafen sich die Schülerinnen und Schüler auf dem Pausenhof und gingen gemeinsam zur U-Bahnhaltestelle.

Ganztagsschule

Unsere Schule ist eine offene Ganztagesschule, die an drei Wochentagen (Montag, Dienstag und Donnerstag) stattfindet. An diesen Tagen bieten wir den Kindern mittags eine strukturierte Lernzeit an, in der sie ihre Hausaufgaben erledigen und an verschiedenen Projekten teilnehmen können. Zusätzlich wird den Schülerinnen und Schülern der Ganztagesschule an allen Wochentagen ein Mittagessen angeboten, die Kinder erleben beim Mittagessen Gemeinschaft, haben eine gemeinsame Pause und sind für den Nachmittag gestärkt.

Weiterlesen...

Informationen zum Tagesablauf in der Ganztagsschule finden Sie hier.

allgemeine Informationen

Die Grundschule Ruit ist eine lebendige und vielfältige Bildungseinrichtung.

Mit einem engagierten Team aus Lehrkräften, MitarbeiterInnen der Schulkindbetreuung sowie einer Schulsozialarbeiterin legen wir großen Wert auf ein gutes Schulklima. Das ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern ihre vielfältigen Fähigkeiten auszuschöpfen.

Dazu ist uns eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig, da wir die Erziehungspartnerschaft als eine zentrale Grundlage für den Erfolg der Kinder erachten. Die Schulkindbetreuung, vertreten durch das Haus für Kinder Grabenäcker, spielt eine aktive Rolle bei der Organisation und Durchführung der Ganztagesschule. Sie übernimmt auch die Betreuung außerhalb der Ganztagesschulzeiten.

Weiterlesen…

Bewegung

Uns allen ist es wichtig, dass sich die Kinder regelmäßig bewegen, dazu gehört für uns auch, dass der Unterrichtstag durch Anspannung und Entspannungsphasen rhythmisiert wird. Dadurch können die Kinder besser lernen. Durch regelmäßige Bewegunsübungen am Vormittag vernetzen sich die Gehirnhälften und die Kinder werden durch die angebotenen sportlichen Aktivitäten nachhaltig geprägt.

Weiterhin ist es uns ein Anliegen, vielseitige Bewegungsmöglichkeiten für die Kinder anzubieten, so dass ein lebenslanges „Sporttreiben“ angbebahnt ist.

Dies wird erreicht durch:

  • Vesper- und Bewegungspause sind voneinenander getrennt.
  • Schwimmunterricht in Klasse 3
  • Kooperation mit der Kindersportschule und dem TB Ruit im Ganztag
  • Bewegungslandschaften
  • Regelmäßige, kurze Bewegunsspiele, eingebettet im Unterricht.
  • Regelmäßige, kurze Bewegunsspiele, eingebettet im Unterricht.
  • Zu Fuß zur Schule

 

Dabei lernen die Kinder auch die Einhaltung der Regeln und Fairness (soziales Lernen).

Miteinander

Ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden und die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler ist ein gutes Miteinander. Um ein positives Schulklima zu schaffen, gibt es an unserer Schule verschiedene Maßnahmen und Aktivitäten, die das Miteinander fördern und Konfliktsituationen entgegenwirken sollen.

Weiterlesen…

Mitsprache

Bei den folgenden Aktionen der Schule haben die SchülerInnen bereits Mitsprache bzw. Auswahl:
• Wahl des Schülerrates

  • Projektwoche, Projektwahlen
  • Projektwünsche äußern
  • Programm Vierteljahreskreis
  • Ausflüge
  • Spendenverfügung (Spendenlauf)
  • Buchauswahl beim Fredericktag
  • Projekte im Ganztag
  • u.v.m.

 

Weiterlesen…

Respekt

Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich alle am Schulleben Beteiligten wohl fühlen und gerne hingehen. Sie ist ein Ort der Begegnung für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Schulkindbetreuerinnen und Schulkindbetreuer, Schulsozialarbeit, Kooperationspartner. Jeder kann sich als Teil der Gemeinschaft erleben. Körperliche und verbale Gewalt gehören nicht in unseren Schulalltag.

Dazu gehört:

  • Wir gehen wertschätzend miteinander um.
  • Wir grüßen einander auf dem Schulgelände.
  • Wir sagen „bitte“ und „danke“.
  • Wir respektieren unsere Verschiedenartigkeit.
  • Wir üben demokratische Grundsätze ein und versuchen sie im Schulleben umzusetzen.
  • Wir sprechen Konflikte offen an und lösen sie gewaltfrei.

Vielfalt

An unserer Grundschule sehen wir Vielfalt als wertvolle Bereicherung für das Schulleben und die Gemeinschaft. Wir freuen uns, dass unsere Schule ein Ort ist, an dem Kinder verschiedener Herkunft, Kulturen und Lebensweisen zusammen lernen und wachsen können. Unsere Schülerinnen und Schüler bringen dadurch unterschiedliche Erfahrungen, Sprachen und Perspektiven mit, die unser Miteinander bereichern.

Weiterhin erleben wir Vielfalt durch die Kooperationen mit inner- und außerschulischen Partnern (Eltern, Schulkindbetreuung, Schulsozialarbeit, Förderverein, Vereine, Polizei, Gesundheitsamt)

Weiterlesen…